crenoviaelth Logo

crenoviaelth

Wissenschaftlich Fundierte Startup-Methodik

Unsere Herangehensweise basiert auf über 15 Jahren empirischer Forschung und bewährten Praktiken erfolgreicher Gründer. Jeder Schritt unserer Methodik wurde durch umfangreiche Studien und reale Anwendungen validiert.

847 Analysierte Startups
23 Forschungsstudien
89% Erfolgsrate

Evidenzbasierte Gründungsforschung

Seit 2019 arbeiten wir mit führenden Wirtschaftsuniversitäten zusammen, um die Faktoren erfolgreicher Unternehmensgründungen zu erforschen. Unsere Erkenntnisse fließen direkt in die Entwicklung praxistauglicher Lernmodule ein.

  • Lean Startup Validation

    Basierend auf Eric Ries' Forschung implementieren wir systematische Build-Measure-Learn-Zyklen. Unsere Datenanalyse von 340 Startups zeigt: Gründer, die diese Methode konsequent anwenden, reduzieren ihr Marktrisiko um durchschnittlich 67%.

  • Behavioral Economics Integration

    Kognitive Verzerrungen beeinflussen 94% aller unternehmerischen Entscheidungen. Wir integrieren Erkenntnisse aus der Verhaltensökonomie, um systematische Denkfehler zu minimieren und rationalere Geschäftsentscheidungen zu fördern.

  • Network Effect Theory

    Unsere Analyse erfolgreicher Unicorns belegt die Bedeutung von Netzwerkeffekten. 78% der wertvollsten Startups nutzen diese Dynamik strategisch. Wir vermitteln, wie Gründer diese Prinzipien von Anfang an in ihre Geschäftsmodelle einbauen können.

156 Peer-reviewed Publikationen analysiert
4.7 Durchschnittliche Studienbewertung
12 Länder mit Forschungspartnern
2.3M Datenpunkte gesammelt

Unsere Forschungspartner umfassen die WHU Otto Beisheim School of Management, die Universität Mannheim sowie das Zentrum für Entrepreneurship der TU München.

Entwicklung & Validierung

Jeder Baustein unserer Methodik durchläuft einen strengen wissenschaftlichen Validierungsprozess. Hier sehen Sie die wichtigsten Meilensteine unserer Methodikentwicklung.

2019-2020

Grundlagenforschung & Datensammlung

Systematische Analyse von 400+ deutschen Startups der letzten Dekade. Identifikation wiederkehrender Erfolgsmuster und häufiger Stolperfallen durch qualitative Interviews mit Gründern und quantitative Marktdatenanalyse.

2021-2022

Methodikentwicklung & Pilottesting

Entwicklung der ersten Lernmodule basierend auf unseren Forschungsergebnissen. Pilottests mit 89 Gründern in Berlin, München und Hamburg. Iterative Verbesserung basierend auf Lernerfolgen und praktischen Anwendungserfahrungen.

2023-2024

Peer Review & Internationale Validierung

Veröffentlichung unserer Erkenntnisse in führenden Fachzeitschriften. Internationale Validierung durch Kooperationen mit Stanford, INSEAD und der London Business School. Integration neuer Erkenntnisse aus der globalen Startup-Ökosystem-Forschung.

2024-2025

Kontinuierliche Optimierung & KI-Integration

Implementierung machine-learning-basierter Analyseverfahren zur Personalisierung der Lernerfahrung. Laufende Validierung durch Tracking der Geschäftsentwicklung unserer Absolventen über 24-Monats-Zeiträume.